Do
23
Mär
2023
Wir wünschen allen Kindern und Eltern der Grundschule Kleibrok erholsame Ferien und schöne Osterfeiertage!
Do
23
Mär
2023
Die beiden Musik-Dozenten der Oldenburger Universität, Sebastian Büscher und Krystoffer Dreps waren Gast in der Grundschule Kleibrok. Dort präsentierten sie den Viertklässlern, wie spontan Musik entstehen kann. Dazu nutzten sie ein Mischpult mit eingespielten Klängen (verschiedene Instrumente) und ein Saxophon.
Mit Begeisterung durften die Kinder anschließend selbst das Mischpult bedienen und im Zusammenspiel mit dem Saxophon eigene improvisierte Musik erzeugen. Anschließend durften die Kinder im Schulgebäude selbst Geräusche sammeln (z.B. raschelndes Kunstgras, Ploppen eines Kaffeebecherverschlusses, Bewegen der Tischkickerfiguren, Öffnen und Schließen eines Reißverschlusses usw.) Nach dem Übertragen dieser Klänge auf das Mischpult, zeigten die Profimusiker noch einmal ihr Können, indem sie damit zum Abschluß ein Musikstück improvisierten.
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sowie ihre Lehrerinnen waren fasziniert, wie aus ganz unterschiedlichen Klängen und Alltagsgeräuschen spontan Musik entstehen kann.
Di
21
Mär
2023
Anfang März waren alle 3 Klassen des 2. Jahrgangs im Prinzenpalais Oldenburg.
Unser Ausflug begann mit der Zugfahrt nach Oldenburg. Gemeinsam sind wir dann zum Prinzenpalais spaziert. Dort haben wir am Kunstprojekt „Knallige Farben mit Emma“ teilgenommen. Die Museumspädagogin Frau Korte führte uns durch die Bilderausstellung und gab uns einen interessanten Einblick in die Welt einiger Künstler und deren Arbeitsweisen. Mit kurzweiligen Geschichten brachte Frau Korte uns Gemälde der Ausstellung näher. Sie ließ uns die Entstehung eines Stillebens nachempfinden, indem zwei Schülerinnen in die Rolle der Malerin schlüpfen konnten. Es wurde ein Tisch mit Obst dekoriert, ähnlich wie auf einem Gemälde.
Unser Museumsprojekt endete mit der Gestaltung eigener Kunstwerke durch die Kinder. Dabei diente uns die Gestaltung des Obsttisches im Vorfeld als Anregung für zahlreiche eigene sehr farbintensive Kunstwerke.
In der Schule angekommen waren wir uns alle einig, dass es ein sehr anstrengender aber schöner Ausflugstag war.
Mo
20
Mär
2023
Auch bei den Dritt- und Viertklässlern war die Polizeipuppenbühne zu Besuch. Die Kinder begleiteten Alexandra bei ihrer Reise durchs Internet und der Suche nach neuen Freunden.
Doch sind die Menschen im Chat “wirklich” Freunde? Welche persönlichen Daten, Fotos und Videos darf man im Internet bekanntgeben?
Das Stück wurde in den Klassen in einer Schulstunde von dem Team der Polizeipuppenbühne nachbereitet. Die Kinder haben weitere Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit dem Internet erhalten, wie zum Beispiel dem Erstellen eines sicheren Passwortes.
Abgerundet wurde das Programm durch einen Elternnachmittag für interessierte Eltern. Hier wurde sich über die Erfahrungen der Kinder mit dem Internet unterhalten und es wurde überlegt, wie die Eltern ihren Kindern zuhause einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet ermöglichen können.
Sa
18
Mär
2023
Äußerungen von Schülerinnen und Schülern zum Kirchenbesuch:
"Als wir bei der Kirche ankamen, wurden wir von Pfarrerin Frau Grohs begrüßt. Wir haben einen Fragezettel bekommen und durften eigenständig die Kirche erkunden. Wir durften sogar auf der Kanzel etwas aus der Bibel vorlesen. Das hat viel Spaß gemacht. Wir haben die Orgel, die Kanzel, das Lesepult, die Kniebank und die Osterkerze gesehen. Am coolsten fand ich irgendwie die Orgel, weil sie so beeindruckend aussah. Auf dem Weg zur Kirche kommt man an dem Friedhof vorbei. Dort muss man ganz leise sein, denn die Menschen die jemanden verloren haben, sind traurig. Man darf auch nicht den Grabstein zerstören oder so." (Alasker)
"Die Rallye durch die Kirche war toll. Es waren sieben Aufgaben auf dem Zettel. Ich fand die Osterkerze am Interessantesten. Wenn sie brennt, erinnern sich die Christen daran, dass sie getauft wurden und so mit Jesus Christus zu einem neuen Leben auferstanden sind." (Jan)
"Wir fanden es gut, dass wir keine Führung hatten, weil wir uns so alles selbst angucken durften." (Nahal und Ella)
"Ich fand es ganz gut, weil wir eine Rallye durch die Kirche gemacht haben. Wir durften überall rein und raufsteigen, wo es nicht gesperrt war. Mir hat es Spaß gemacht." (Anna)
Fr
17
Mär
2023
Am 16.03.2023 machten sich die Klassen 3a, 3b und 3c mit ihren Lehrerinnen auf den Weg nach Metjendorf, um nach dreijähriger Coronapause endlich wieder am diesjährigen Spielfest der Rasteder Grundschulen teilzunehmen.
Initiiert wird dieses alljährlich für die Drittklässler stattfindende Fest seit mehr als 25 Jahren vom Spielfestteam des Handballkreises Ammerland und im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung. Dafür sorgt ein abwechslungsreiches Programm und eine professionelle Organisation. Jeder Klasse wird ein Tier zugeordnet, das die Kinder dann auf ihren T-Shirts tragen. Aus Kleibrok traten die Nilpferde (3a), die Zebras (3b) und die Hamster (3c) an.
Neben dem Mini-Handball, der auf einem Feld gespielt wurde, hüpften die Kinder auf der Hüpfburg, zeigten ihr Können bei einer Rollbrettstaffel, spielten Rodeo auf einer großen Weichbodenmatte, absolvierten den Rollbrett-Parcours und nutzten während der Freispielzeiten die zahlreichen Spielangebote: Rollen von der schiefen Ebene, Moonhopper, Stelzen, Hüpfbälle, Balancierschalen, Diabolos, Drehteller, Pedalos und vieles mehr standen zur Auswahl, so dass keine Langeweile aufkommen konnte.
In der Pause gab es für die mehr als 200 Kinder ein beeindruckendes „Zwischenspiel“ mit vielen Fallschirmen, die in „Schwung“ gebracht werden mussten. Auch am Ende fand noch einmal ein Abschlussspiel für alle statt, bei dem ein Schatz bewacht werden musste und es in der Halle mucksmäuschenstill war.
Da in erster Linie die Bewegung sowie das Interesse und der Spaß am Handballspielen im Vordergrund stehen sollen, gab es am Ende auch Urkunden für alle Klassen und keine Platzierungen.
Erschöpft aber zufrieden kehrten alle Kleibroker Kinder gegen 13 Uhr wieder zurück und waren einhellig der Meinung: Das war klasse!
So
12
Mär
2023
In der letzten Woche waren die 3 a, 3 b und 3 c an jeweils drei unterschiedlichen Tagen zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr Rastede. Zum Abschluss der Einheit „Feuer und Brandschutzerziehung“ durften sie zu Beginn in einer kurzen Theoriestunde den Feuerwehrexperten Fragen stellen, besonders zu den Referaten, die die Kinder gerade selbstständig im Unterricht erarbeiten.
Als Highlight durfte eine Klasse sogar einen richtigen Notruf bei der Großleitstelle absetzen und so gleich ihr Wissen anwenden.
Alle konnten es kaum abwarten, endlich die Feuerwehrfahrzeuge in der Fahrzeughalle zu sehen. Auch hier gab es wieder viele Expertengespräche mit den Feuerwehrleuten. Die Kinder durften viele Gerätschaften selbst anfassen und auch spüren, was für ein Gewicht z.B. die Schläuche haben, die die Feuerwehrmänner im Einsatz tragen müssen. Mit viel Geduld versuchten die Feuerwehrleute, den Kindern alle Fragen zu beantworten. Im Alarmraum durften einige Kinder sogar die Einsatzkleidung anprobieren. Am Ende wurde dann noch der nächste Hydrant gesucht, geöffnet und das Strahlrohr angeschlossen. Ein toller Vormittag ging mit einem weiteren Highlight zu Ende: Alle Kinder wurden in den Feuerwehrfahrzeugen zurückgebracht, natürlich unter den staunenden Blicken der anderen Kinder, die sich wahrscheinlich jetzt ganz besonders auf ihre Feuerwehreinheit in der Schule freuen.
Ein großer Dank unserer Schule geht an alle Feuerwehrleute, die sich Urlaub genommen haben oder Schichten getauscht haben, um den Kindern einen lehrreichen Vormittag zu gestalten.
Danke für Euren Einsatz für Rastede sagen die Klassen 3 a, 3 b und 3 c mit ihren Lehrerinnen.
So
12
Mär
2023
Lange mussten die 3. Klassen sich gedulden, aber ab Februar hieß es endlich wieder:,, Es geht zum Schwimmunterricht“.
Am Anfang der Stunde gibt es immer unterschiedliche Spiele, bei denen die SchülerInnen viel Freude haben.
Danach wird die Gruppe geteilt. Im Sportbecken wird die Ausdauer und Technik erweitert, so dass viele Kinder ihr Bronze oder Silberabzeichen
schaffen. Natürlich darf auch das Springen vom Ein- oder Dreimeterbrett nicht fehlen. Im Nichtschwimmerbecken wird zunächst spielerisch das Tauchen und die richtige Schwimmtechnik erlernt. Ziel
des Schwimmunterrichts der Grundschule ist es, möglichst alle Kinder als sichere Schwimmer an die weiterführenden Schulen zu geben.
Do
09
Mär
2023
Was ist die PÄPP?
Das ist eine tolle Handpuppenbühne (Pädagogische Polizeipuppenbühne) die von Polizisten aus Wilhelmshaven bespielt wird.
Das Thema lautete: Wie überquere ich eine Straße richtig? Was kann ich tun, wenn es keinen Fußgängerüberweg und keine Ampel gibt?
Doch welch ein Schreck: Der Puppenjunge "Carl-Chaos" darf nicht beim "Ampeldienst" mitmachen und macht nun aus lauter Frust alle Ampeln kaputt.
Das Schwein "Ringel" will helfen, doch der Polizist kann nicht glauben, dass ein Schwein reden kann.
Auch der Hund "Wuschel" braucht Hilfe beim überqueren der Ampeln. Zum Glück kann die Schülerin Anna Wuschel erklären, was er zu beachten hat. Wuschel geht jetzt ohne "Pippi-Stopps" sicher über die Straße. Auch Carl-Chaos konnte mithilfe der SchülerInnen überführt werden. Ringel hat alle Ampeln repariert und gehört jetzt zum "Ampeldienst".
Welch ein Glück für die Polizei!
Di
21
Feb
2023
Helau in Kleibrok…
Mo
16
Jan
2023
Computer-AG
(1. Halbjahr 2023)
Das hat uns am besten gefallen:
-dass wir schreiben und malen durften
-dass wir viel schreiben durften
-ich habe gerne Berichte über das Wochenende geschrieben
-das Malen in Paint
-dass wir manchmal in der Lernwerkstatt spielen durften
-dass wir Spiele spielen durften
-dass wir manchmal am Computer machen durften, was wir wollen
ich habe gerne in Paint gemalt
ALLES
ich war gerne mit den anderen zusammen und hab
gerne gemalt
Do
05
Jan
2023
Auch im Dezember gab es an unserer Grundschule wieder Rugby-Aktionstage diesmal für alle Klassenstufen. Unterstützt vom Innenministerium des Landes Niedersachsen fördert die Niedersächsische Sportjugend (hier Niedersächsische Rugbyjugend) mit dem Programm „Bewegungsförderung 2022“ die Überwindung der Bewegungsdefizite von Schulkindern, die aufgrund des faktischen Sportverbots während der Pandemie entstanden sind. Diese Jahrgänge sind auch in den Sportvereinen unterrepräsentiert.
Dieses Förderprogramm, welches die Durchführung von mindestens 4 Unterrichtseinheiten durch Kostenübernahme der Übungsleiter und Verteilung von 40€-Gutscheinen nach Teilnahme am Aktionsprogramm unterstützt, wird auch von der Rugbyabteilung des FC Rastede angeboten.
In den Unterrichtseinheiten erhalten die Kinder unserer Grundschule einen Einblick in die kontaktlose Variante Tagrugby. Die Grundlagen des Rugbysports wie Passen, Fangen und Teamgeist nach klaren Regeln werden vermittelt. Unter den Übungsleitern ist u.a. ein ehemaliger Nationalspieler sowie ein Spieler der Deutschen Polizeiauswahl.
Die Kinder haben außerdem die Möglichkeit die Schnupperangebote des Vereins zu nutzen.
Alle Kinder haben mit viel Spaß und Engagement am Training teilgenommen, welches im Januar an zwei weiteren Aktionstagen fortgeführt wird.
So
18
Dez
2022
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
im Landkreis Ammerland fällt morgen am Montag, den 19. Dezember 2022 an allen allgemeinbildenden Schulen der Unterricht aus!
Do
15
Dez
2022
Die Aufregung war groß, als es mit der ganzen Schule und mit mehreren Bussen zum Weihnachtstheater nach Westerstede ging. Gespielt wurde „Die Schöne und das Biest“.
Vor einer tollen Kulisse und aufwändigem, schön gestalteten Bühnenbild konnten die Kinder ein tolles Theaterstück sehen, welches zwischendurch immer wieder vom Applaus der Kinder begleitet wurde.
Laura lebt mit ihrem Vater, einem Uhrmacher am Rande des Waldes. Der Vater verirrt sich und kommt an ein Schloss, in dem ihm Unterschlupf gewährt wird. Der Herr des Hauses, ein hässliches Biest, nimmt den Vater gefangen. Das Biest, ein verzauberter Prinz, erfährt von der schönen Tochter des Vaters und schlägt einen Tausch vor: Laura gegen den Vater. Der Zauber kann nämlich nur rückgängig gemacht werden, wenn sich Laura von ganzem Herzen in den Prinzen verliebt.
Das verwunschene Personal setzt alles daran, dass das Biest das Herz des Mädchens gewinnt.
Konnte sich der Prinz von seinem Fluch befreien?
Lassen Sie gerne Ihre Kinder berichten!
Mo
12
Dez
2022
Am 6. Dezember war die Freude groß, als wir erfuhren, dass der Nikolaus auch an unserer Schule für alle eine süße Überraschung mitgebracht hatte.
Vielen Dank lieber Nikolaus für die leckeren Schneemänner !! J
Di
15
Nov
2022
Am 9. November 2022 war es wieder soweit. Wie bereits in den letzten Jahren, lud auch in diesem Jahr unser Freundeskreis die ersten Klassen und den Schulkindergarten zu einem wunderschönen Laternenlauf ein.
Wir trafen uns mit vielen Kindern und Eltern auf dem Sportplatz und wurden vom Freundeskreis herzlich begrüßt. Zur Stärkung stand eine Popcornmaschine bereit.
Stimmungsvoll wurde es, als in der Dämmerung einige Laternenlieder mit Gitarrenbegleitung gesungen wurden, die die Kinder zuvor fleißig in der Schule eingeübt hatten.
Nun machten wir uns mit den leuchtenden Laternen auf den Weg, der uns auch durch eine Wohnsiedlung führte. Dieser Weg hielt doch einige tolle leuchtende Überraschungen bereit. Neben einem Kürbis - Suchspiel für die Kinder erfreuten wir uns an den so liebevoll geschmückten Vorgärten der Anwohner: in vielen Fenstern leuchteten Laternen und Lichterketten oder ähnliches. Es war eine wunderbare Atmosphäre.
Zurück an der Schule angekommen, ließen wir den Abend bei Kinderpunsch und Bratwurst ausklingen.
Ein ganz herzliches Dankeschön richten wir an den Freundeskreis für die liebevolle Organisation und Gestaltung! Wir möchten uns auch bei der freiwilligen Feuerwehr Rastede für die Unterstützung bedanken sowie bei den Anwohnern für die Illumination in den Vorgärten!
Das Laternenfest wird uns in bester Erinnerung bleiben.
So
13
Nov
2022
Am 8.11.22 verbrachten unsere ersten Klassen eine schöne Zeit im Horstbusch, um dort einiges über Pflanzen und Tiere zu erfahren und den Herbst hautnah zu erleben.
Ein Team vom Umweltbildungszentrum Ammerland hat für die Kinder interessante Aufgaben vorbereitet und ermöglichte einmal Unterricht außerhalb des Klassenzimmers.
Mit Hilfe von Spiegeln wurden die Baumkronen genauer unter die Lupe genommen.
Später sammelten die Erstklässler in Gruppen Stamm, Äste, Zweige, Blätter, Früchte, um anschließend mit Hilfe dieser Waldschätze einen Baum darzustellen.
Die Kinder erfuhren viel über verschiedene Tiere wie z.B. das Eichhörnchen und durften dann selbst wie ein Eichhörnchen eine Nuss im Wald verstecken und diese dann zum Schluss wiederfinden. Das hat Spaß gemacht.
Mo
07
Nov
2022
Vor Beginn der Herbstferien fand für die Kinder der dritten und vierten Klassen die Fahrradprüfung im ADAC-Parcours, im Geschicklichkeitsfahren und im kleinen Realverkehr statt.
14 Tage lang stand das tägliche Üben auf dem Fahrrad auf dem Stundenplan. Bei allen Übungen ging es natürlich in erster Linie darum, sein Fahrrad sicher zu beherrschen, auch schwierige Aufgaben zu meistern und sich dadurch fit für den „echten“ Straßenverkehr zu fühlen.
Neben viel Praxis gab es auch einen kleinen Theorieteil, dessen Inhalte die wichtigsten Verkehrszeichen und- regeln, das verkehrssichere Fahrrad und die Wichtigkeit des Fahrradhelmes waren.
Am letzten Schultag vor den Herbstferien durften alle Kinder der 3. und 4. Klassen ihr Können unter Beweis stellen. Zuvor wurde allerdings durch die Polizei überprüft, ob sich auch alle Fahrräder in einem verkehrssicheren Zustand befanden. Kleinere Mängel wurden direkt und vor Ort durch die Firma Stückemann behoben. Zum Glück war das aber nur bei sehr wenigen Fahrrädern nötig.
Im Anschluss wurden der Parcours, das Geschicklichkeitsfahren und der kleine Realverkehr absolviert. An allen Stationen standen wohlwollende und motivierende Eltern und beobachteten und dokumentierten genau, was die Kinder gelernt hatten.
Mit Startnummern versehen und ein klein wenig Kribbeln im Bauch haben die Kinder ihre Aufgaben prima gemeistert.
Ein riesengroßer Dank geht an alle Helferinnen und Helfer der Fahrradwoche, an die Polizei Rastede und an die Firma Stückemann, ohne die die Durchführung der alljährlichen Fahrradprüfung nicht möglich wäre!
Fr
04
Nov
2022
On Wednesday, 2nd November 2022, the WHITE HORSE THEATRE with Frootsie and Mudge visited our primary school.
All children of the third and fourth grade could see the play.
There was a lot of trouble with the zoo animals and the farm animals.
And changing clothes is not as easy as it seems to be.
Furthermore Frootsie and Mudge ordered a pizza and try to share it between them…..once more not as easy as it seems to be.
Frootsie and Mudge talked to the pupils in plain english, so that everybody was able to understand it and to be a part of the play.
At the end of the play everyone was able to ask the actors questions.
Many thanks to the „Freundeskreis der Grundschule Kleibrok“ for the financial support.
A great day for all children . We are looking forward to the next stay of the WHITE HORSE THEATRE at our primary school
Do
13
Okt
2022
Wir sind die AG „Arbeiten am Computer“. Wir schreiben im Schreibprogramm open office Berichte über unsere Schule. Zum Beispiel über den Zirkus, der eine Woche bei uns in der Schule war. Oder über die Fahrradwoche, die jedes Jahr für die Dritt-und Viertklässler stattfindet. Manchmal malen wir aber auch Bilder am Computer im Malprogramm Paint. Dabei entstehen tolle Kunstwerke, die alle unterschiedlich aussehen.
Viel Spaß macht es uns auch, in der Lernwerkstatt Spiele zu spielen. Das machen wir aber nur ausnahmsweise :-)
Zu unserer AG gehören:
Ella, Luisa, Nexhmedin, Catalina, Jula, Jona, Fynn, Jan, Adrian, Emma, Theo, Bisan, Marin und Frau Wank
Mi
21
Sep
2022
Gleich morgens um 8.00 Uhr sind alle Kinder der 4. Klassen mit dem Bus nach Bohlenbergerfeld gefahren. Als wir dort ankamen, haben wir uns zuerst den Schulhof angesehen. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe musste sich vor dem Schuleingang in einer Mädchen- und einer Jungenreihe aufstellen und wurde vom Schulmeister in das alte Schulgebäude geführt. Bevor es in den Klassenraum ging, mussten die Mädchen eine Schürze umbinden und die Jungen einen Matrosenkragen anlegen. Außerdem bekamen alle Kinder und Lehrerinnen einen „alten“ Namen, den wir als Namensschild um den Hals trugen.
Der Klassenraum war eingerichtet wie früher. Wir saßen auf alten Holzbänken: alle Mädchen auf der Fensterseite und alle Jungen auf der anderen Seite des Klassenraumes. In der Schulstunde wurde gezeigt, was früher unterrichtet wurde und welche Strafen es gab. Wir durften sogar auf Schiefertafeln schreiben wie die Kinder früher. Während die erste Gruppe eine Unterrichtsstunde erhielt, erkundete die zweite Gruppe die Ausstellung in dem Schulgebäude. Dort waren z. B. alte Schultaschen und Unterrichtsmaterialien von früher zu sehen. Es gab einen weiteren kleineren Klassenraum zu besichtigen und ein Miniaturnachbau eines Klassenzimmers. Danach wurden die Gruppen getauscht.
Im Schulmuseum konnte man sogar alte Schulsachen kaufen. Es war eine schöne Erfahrung.
Zum Glück ist es jedoch heute nicht mehr so streng in der Schule wie früher.
Geschrieben von: Jette+ Thea Annchen, 4a / Rebecca + Hanna, 4b / Tabea + Adrian, 4c
Do
01
Sep
2022
Wir, die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2-4 und alle Lehrerinnen und Mitarbeiter/innen der Grundschule Kleibrok, freuen uns in diesem Schuljahr auf die Kinder der Klassen 1a, 1b, 1c und dem Schulkindergarten. Nach einer tollen Einschulungsfeier am 27.08.2022 hat nun für euch der Schulalltag begonnen.
Wir wünschen euch eine tolle Grundschulzeit, viel Freude am Lernen und beim Spielen in den Pausen!
Do
21
Jul
2022
Am Freitag haben die Waldjugendspiele begonnen. Es ging um 8.00 Uhr los. Ein paar Eltern haben uns zum Parkplatz nach Hahn-Lehmden gebracht. Wir sind in einer großen Gruppe losgelaufen und zu unseren Start-Stationen gebracht worden. Ich war in Gruppe 10. Unsere erste Station war die Station Umwelt. Wir hatten die volle Punktzahl. So ging es weiter bis zur letzten Station. Es gab 15 Stationen. Wir sind alle zusammen zurückgelaufen und haben uns wieder getroffen. Unsere Eltern haben uns abgeholt. Es war toll!
Clara 4c
Am Freitag, den 8. Juli, waren die 4. Klassen bei den Waldjugendspielen. Die 4. Klassen der GS Hahn-Lehmden waren auch da. Start war der Parkplatz neben dem Naturbad in Hahn-Lehmden. Dort sind wir mit mehreren Autos der Eltern hingefahren. Das Coolste bei den Waldjugendspielen war, dass wir in Gruppen von 4 bis 6 Kindern alleine zu den Stationen gehen konnten. An den Stationen standen Jäger und haben sich die Punkte von den Gruppen aufgeschrieben. Die Stationen waren alle richtig toll und es war für jeden etwas dabei. Ich finde die Waldjugendspiele einfach super!
Sophie 4c
Mo
11
Jul
2022
Am Freitag, den 07.07.2022 war es endlich soweit. Wochenlang überlegten die Kinder und Eltern der Grundschule Kleibrok, welche tollen Stationen man für das Freundeskreis Jubiläum vorbereiten könne. In der Schule wurde mithilfe der Eltern gehämmert, getischlert, gemalt und gebastelt, damit das Sommerfest ein tolles Event wird.
Am Vormittag durften dann die Kinder bereits alle Stationen austesten und fleißig Stempel sammeln. Als Belohnung erhielt dann jedes Kind eine tolle Medaille als Erinnerung an das Jubiläum.
Nach einer kurzen Pause ging es dann am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein mit den Familien weiter. Nach dem gemeinsamen Schullied konnten sich auch die Geschwisterkinder, Eltern, Omas und Opas an den Stationen Kartoffellauf, Bogenschießen, Aalrutsche, Torwandschießen, Eierkarton-Stapeln, Beachvolleyball und vielem mehr ausprobieren. Insgesamt konnten 13 tolle Stationen angeboten werden. Am Nachmittag gab es dann neben Kaffee, Kuchen, Pommes, Bratwurst und Popcorn auch noch eine tolle Tombola, an der die Kinder ihre Lose einlösen konnten.
Am Ende des Tages sah man nur glückliche Gesichter und hörte von vielen Kindern und Eltern: „Das war so toll heute, das sollte unbedingt öfter stattfinden!“
Auch wir als Kollegium schließen uns hier an und bedanken uns vor allem beim Freundeskreis für die tolle Planung und Durchführung dieses tollen Events. Ein weiteres dickes Dankeschön geht an die tolle Mithilfe der Eltern an den Stationen, bei der Verpflegung und beim Kuchenbacken.
Ein wirklich toller Tag, der vielen Kindern noch lange in Erinnerung bleiben wird und an dem wahrscheinlich alle Kinder abends erschöpft in ihr Bett fielen.
Mi
29
Jun
2022
Endlich war es wieder soweit. Die Kinder des Schulkindergartens und der 1. und 2. Klassen durften am 29.06.22 nach 2 Corona-Jahren endlich wieder am Sport- und Spielefest teilnehmen.
Los ging es mit dem Schullied und als „warm up“ dem Körperteilblues am Brunnen auf dem Schulhof.
Bei wunderschönem Wetter durften sich die Kinder danach an vielen unterschiedlichen Stationen ausprobieren: Dabei waren z.B. Seilspringen, Hockey, Hüpfball, Basketball, Känguru-Hüpfen und viele andere Herausforderungen. Mit einem Laufzettel ausgestattet wurden Stempel gesammelt und versucht, viele Punkte oder gute Zeiten zu erzielen.
Für den Staffellauf als krönenden Abschluss hatten viele Kinder bereits im Sportunterricht fleißig trainiert.
Am Ende des Vormittags gab es dann viele glückliche, aber auch erschöpfte Gesichter und natürlich, wie immer, eine schöne Urkunde für die Teilnahme.
Das Kollegium der GS Kleibrok bedankt sich ganz herzlich bei den fleißigen, mithelfenden Eltern, ohne die das Sport- und Spielefest nicht hätte stattfinden können.
Fr
24
Jun
2022
Am Donnerstag, 23.6.2022 fand die diesjährige Preisverleihung der Mathe – Olympiade schulintern statt und bildete den Abschluss des Morgenkreises der Jahrgänge 3 und 4.
Wir freuen uns zunächst einmal, dass 27 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 3 und 4 durch kräftiges Knobeln die 3. Runde der diesjährigen Mathe–Olympiade erreicht haben.
Während der 3. Runde konnten sich 13 Kinder unserer Schule für einen 2. und 3. Preis qualifizieren (9 Kinder aus Jahrgang 3 und 4 Kinder aus Jahrgang 4). Den Preisträgern wurde eine Urkunde und ein Spiel überreicht. Das ist eine tolle Leistung und wir sagen „Herzlichen Glückwunsch“! J
Mi
01
Jun
2022
Sägen, raspeln, feilen, schleifen…. pünktlich zum Vatertag konnten die Kinder der Klasse 3a ihre Väter mit einem Memohalter aus Holz überraschen.
So
29
Mai
2022
Zurzeit erhalten die Zweit- und Drittklässler unserer Schule einen Erste-Hilfe-Kurs durch die Johanniter und werden zu „Ersthelfern von morgen“ ausgebildet. Den Anfang machte am vergangenen Dienstag die Klasse 2b, die über den ganzen Vormittag gemeinsam mit Zoe Gabbert von den Johannitern lernte, was „stabile Seitenlage“ bedeutet, wie man sich im Notfall verhält, wie man einen Notruf absetzt, was die 5 „W’s“ sind, wie man Pflaster und Verbände richtig anlegt und vieles mehr. Neben aller Ernsthaftigkeit, die diese Thematik mit sich bringt, hatten die Kinder auch jede Menge Spaß. Besonders das Erschrecken der ahnungslosen Lehrkräfte mit ihren selbst verbundenen Armen, Beinen und Köpfen, die nach einer schlimmen Verletzung aussahen, machte den Kindern großen Spaß. Natürlich durften die Kinder auch von eigenen Unfallerfahrungen berichten. Wie wichtig es sein kann, im Ernstfall Erste Hilfe zu leisten, wurde besonders deutlich in der Geschichte „Zwei Engel für Oma“. Am Ende des spannenden Schulvormittags erhielten die Kinder ihre Urkunden und ein großes Lob von Zoe, weil wirklich alle prima mitgearbeitet haben. Ein großes Dankeschön geht an den Freundeskreis der Schule, der die Kurse großzügig finanziell bezuschusst.
Mo
23
Mai
2022
Am Mittwoch, 11. Mai 2022 war es für den 1. Jahrgang endlich soweit. Der erste Ausflug mit dem Bus führte uns in den Park der Gärten. Vor Ort konnte jede Klasse an einem Angebot der „Schule im Grünen“ teilnehmen.
Bewegende Bäume – eine aktionsreiche Rallye quer durch den Park Mit allen Sinnen durch den Park der Gärten
Dabei konnten wir den Park gut kennenlernen. Wir entdeckten einen Baum, der wie ein Mammut gewachsen ist, lauschten den Erzählungen rund um einen Ginkgobaum, starteten verschiedene Baumscheibenrennen und vieles mehr.
Wir hatten auch genügend Zeit den Spielplatz zu erkunden, ein Eis am Kiosk zu kaufen und auf den Aussichtsturm zu steigen. Von dort genossen wir eine wunderbare Aussicht über den Park und die nähere Umgebung. Das gute Wetter rundete unseren Ausflug noch ab.
Müde und mit strahlenden Augen konnten wir dann die Rückfahrt mit dem Bus starten. Alle waren sich einig, dass es ein wunderschöner Vormittag mit vielen gemeinsamen Erlebnissen war.
Mo
16
Mai
2022
Am Freitag, dem 13.5.2022 durften auch die zweiten Klassen endlich wieder einen Ausflug machen. Passend zum Thema „Schule früher“ ging es mit dem Bus in das Schulmuseum nach Bohlenbergerfeld. Hier konnten die Kinder eine Schulstunde wie vor hundert Jahren erleben. Natürlich mussten die Jungs und Mädchen entsprechend gekleidet werden, wie zu alten Zeiten. Und auch die Namen wurden verändert. Einige Kinder mussten „in der Ecke stehen“ oder auf der „Lümmelbank“ Platz nehmen.
Zu Beginn des Unterrichts stand erst einmal das Singen eines Liedes und die Lehre in Heimatkunde an, bevor es dann an das Schreiben mit Feder und Heft oder mit Griffel und Schiefertafel ging.
Auch das Schulmuseum, in dem sich die Kinder frei bewegen konnten, lud zum Nachspielen der Schulzeit in früheren Zeiten ein.
Der krönende Abschluss war natürlich der Kiosk, in dem die Kinder sich dann Schulmaterialien wie Tafeln, Federn und Tinte kaufen konnten. Auch das tolle Außengelände wurde fleißig bespielt.
Do
12
Mai
2022
Auf Klassenfahrt
Am Mittwoch um 9.00 Uhr saßen wir mit unserem Gepäck im Bus und waren gespannt auf die Klassenfahrt. Um 9.30 Uhr haben wir die Jugendherberge in Bad Zwischenahn erreicht. Wir waren gespannt auf unsere Zimmer und haben gespielt. Nach dem Spielen richteten wir unsere Zimmer ein. Wir wohnten im Hauptgebäude. Das Essen war sehr gut, besonders der Nachtisch. Zum Nachtisch gab es meistens Pudding und Joghurt.
Wir haben einen großen Spaziergang in die Stadt gemacht. Der Weg ging am Zwischenahner Meer entlang. Am Abend haben wir eine Fledermauswanderung gemacht. Wir haben sogar welche gesehen.
Am nächsten Tag gingen wir shoppen. Wir haben auch gekeschert.
Das war eine tolle Klassenfahrt!!!
Von Julian, Olli und Peer
Die coole Klassenfahrt
Um 9.40 Uhr sind wir mit dem Bus losgefahren nach Bad Zwischenahn. Wir konnten bald das Zimmer beziehen. Die Zimmer waren super! Um 11.45 Uhr gab es lecker Mittagessen. Am Nachmittag sind wir in den Ort gelaufen. Dort gab es coole Läden. Außerdem haben wir in der Jugendherberge einen Snackautomaten gesehen. Abends haben wir eine gruselige Fledermauswanderung gemacht. Da war eine Frau, die uns alles über Fledermäuse erklärt hat.
Am nächsten Morgen gab es zum Frühstück lecker Brötchen mit Salami. Dann waren wir noch auf Tauchstation. Am Ufer haben wir mit dem Kescher verschiedene Tiere gefunden. Am Nachmittag waren wir shoppen. Da haben unsere Lehrerinnen ein Eis ausgegeben.
Am nächsten Morgen sind wir auch schon wieder zur Schule gefahren. Das war ein tolles Erlebnis!
Von Fynn und Noah
Die Klassenfahrt
Wir haben eine Nachtwanderung gemacht und Fledermäuse gesehen: einen Abendsegler und zwei Wasserfledermäuse. Später haben wir noch ein „Fledermausspiel“ gespielt. Es gab zwei Fledermäuse und drei Insekten. Die Insekten mussten „hier“ sagen, damit die Fledermäuse sie finden konnten.
Am letzten Tag haben wir einen Spieleabend gemacht. Das Spiel hieß „Der große Preis“.
Von Julius, Riaan und Vincent
Die Klassenfahrt in der Jugendherberge Bad Zwischenahn
Als wir ankamen war mein erster Blick und Gedanke: „Oh, das sieht aus wie auf einem Bauernhof.“ Wir stellten unsere Taschen und das Gepäck ab und erkundeten alles. Als ich das Volleyballfeld sah, stand mein Herz kurz still, ich war überglücklich. Aus dem „Bauernhof“ wurde ein Paradies. Ich rannte zum Volleyballfeld und schmiss mich in den Sand und stand wieder auf. Dann kamen Kinder und ich brachte denen Volleyball bei. Wir spielten sehr viel. Es war sehr lustig.
Die Klassenfahrt war der Hammer!
Von Norlind
Die Klassenfahrt
Am 27. April sind die 4. Klassen auf Klassenfahrt gefahren. Wir waren in Bad Zwischenahn in der Jugendherberge. Jetzt erzähle ich euch, was es in der Jugendherberge gab: einen sehr, sehr großen Spielplatz mit einem großen Fußballfeld, einem Beachvolleyballfeld, zwei Schaukeln und ganz hinten sogar einem Strand am Zwischenahner Meer.
Die Zimmer sind mega schön, aber lasst euch mal überraschen, wie die Zimmer aussehen, wenn ihr selbst hinfahrt.
Fledermauswanderung
Die Fledermauswanderung war super cool. Wir haben sehr viel über Fledermäuse gelernt und auch, wie sie heißen. Es gibt: den Abendsegler, die Wasserfledermaus und die Zwergfledermaus. Sie sind alle über unsere Köpfe geflogen.
Die Uferexpedition
Wir haben das Zwischenahner Meer erforscht. Meine Gruppe hat ein Mückenskelett gefunden. Das haben wir mit einem Mikroskop untersucht. Es war sehr aufregend.
Bis zum 29.4 sind wir in der Jugendherberge geblieben. Wir empfehlen die Jugendherberge Bad Zwischenahn.
Jara, 4c
Die Fledermauswanderung
Am Mittwochabend um 20.00 Uhr sind wir zu einer großen Wiese gelaufen. Da haben wir dann einen Apparat bekommen, der die Geräusche der Fledermäuse hörbar und sichtbar gemacht hat. Wir sollten unsere Hand gegen den Himmel halten, wenn wir unsere Hautfarbe nicht mehr sehen können, kommen die Fledermäuse. Es wurde immer dunkler und dann kam die erste Fledermaus. Alle Kinder waren super leise, damit wir die Wasserfledermaus nicht erschrecken. Wir sind weitergegangen und haben den Abendsegler gesehen. Um 22.00 Uhr waren wir wieder in der Jugendherberge.
Clara, 4c
Mo
09
Mai
2022
Bereits zum dritten Mal durften unsere Zweitklässler dem Horstbusch einen Besuch abstatten, um sich die Tier-und Pflanzenwelt in der jeweiligen Jahreszeit ein bisschen genauer anzuschauen. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Kapteina und einer weiteren Mitarbeiterin des Regionalen Umweltbildungszentrums durften die Kinder Frühblüher und Bäume untersuchen, mit Spiegeln das Blätterdach des Baumes bestaunen und am Ende allerlei Insekten und Regenwürmer einsammeln und in der Becherlupe und unter dem Mikroskop anschauen. Natürlich wurden anschließend alle Tiere wieder freigelassen. Und wir hatten Glück! Wir konnten sogar einen Buntspecht beobachten und sein Klopfen hören. Nach einer guten Stunde im Wald bei schönem Frühlingswetter machten wir uns auf den Rückweg zur Schule. Wir sind schon gespannt auf den Wald im Sommer!
Sa
06
Nov
2021
Kommt, wir wollen Laterne laufen…….
Laternenfest für die Zweitklässler
Am Mittwoch, den 3. November folgten knapp 60 aufgeregte Zweitklässler samt Eltern, Geschwistern und Lehrerinnen der Einladung des Freundeskreises der Grundschule Kleibrok zum diesjährigen Laternenlaufen bei perfektem Herbstwetter.
Vorausgegangen war die Bitte an den Freundeskreis, ausnahmsweise auch die Kinder aus Jahrgang 2 zu berücksichtigen, da diese im letzten Jahr coronabedingt auf das Laternelaufen verzichten mussten. Diesem Wunsch wurde zur großen Freude aller entsprochen, und so wurden in den Klassen spontan wunderschöne Laternen gebastelt und mit Unterstützung von Frau Urner (und ihrer Gitarre) im Freien und natürlich coronakonform Laternenlieder geübt.
Die Begeisterung war bei allen groß, als dann auf dem Sportplatz der Grundschule alles wunderschön mit Lichterketten, Leuchtballons und einem echten Feuerkorb illuminiert war. Außerdem war ein Zelt aufgebaut, in dem man Bratwurst, Kinderpunsch und sogar Popcorn bekommen konnte.
Als dann der eigentliche Laternenlauf (begleitet und abgesichert von der freiwilligen Feuerwehr Rastede) losging, staunten alle Teilnehmer nicht schlecht: Unzählige Anwohner hatten ihre Vorgärten mit Kerzen, Lichterketten, beleuchteten Kürbissen…. geschmückt und dekoriert und erfreuten sich sichtlich an den vorbeiziehenden und singenden Kindern mit ihren Laternen.
Die Stimmung war fröhlich und unterwegs hatten alle viel Spaß beim Kürbis-Quiz, welches auch vom Freundeskreis organisiert worden war. Alle Kinder konnten aus den ausgeschnitzten Buchstaben der Kürbisse, die unterwegs aufgestellt worden waren, ein Lösungswort bilden.
Ein rundum gelungener Abend, der den Kindern (und Erwachsenen!) sicherlich nachhaltig im Gedächtnis bleiben wird, ging nach 2 Stunden zu Ende und alle waren sich einig: Das war wirklich großartig!
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön:
- an den Freundeskreis unserer Schule für die wunderbare Organisation
- an alle Helfer (auch aus höheren Klassen!), die Punsch ausgeschenkt, Bratwurst gegrillt, Popcorn verteilt, den Auf- und Abbau unterstützt und organisiert, und die schöne Dekoration verteilt haben! Ohne diese vielen helfenden Hände wäre ein Event dieser Art gar nicht umsetzbar!
- an die „Licht-Artistinnen“, die uns alle verzaubert haben und die Kinder mit Leuchtarmbändern beglückt haben
- an die freiwillige Feuerwehr Rastede
- an Frau Urner für die musikalische Unterstützung
Und was besonders schön ist: Es gibt eine Fortsetzung! Denn am kommenden Montag sind unsere Erstklässler dran und dürfen sich schon jetzt auf ein schönes Lichterfest freuen!
Fr
08
Okt
2021
Die Klasse 2 c hatte im Rahmen der Sachunterrichtseinheit „Haustiere“ tierischen Besuch zu Gast.
„Günther“ durfte am Schulunterricht der 2 c teilnehmen und als selbstständiger Hundeexperte mit seiner Körpersprache die Kinder begeistern.
Sein Herrchen, Max, zeigte voller Stolz gemeinsam mit seinem Papa, was der Hund so alles kann. Auch die 2 c durfte zeigen, was sie im Sachunterricht alles über Hunde gelernt hat.
Auch Günther zeigte sein ganzes liebevolles Repertoire. Die Kinder durften ihn streicheln, ihn an die Leine nehmen und mit Leckerlies versorgen.
Ein toller Wochenabschluss für die 2 c und ein dickes Dankeschön an das Herrchen von Günther!
Fr
01
Okt
2021
Berichte von den 4. Klässlern zu den Fahrradwochen
Die Fahrradwoche
In den letzten zwei Wochen hatten die 3. und 4. Klassen Fahrradwoche. Die 4. Klassen haben den Realverkehr und den ADAC-Parcours durchgeführt. Heute war die Prüfung. Manche Eltern haben geholfen. Zuerst musste man sich zum Fahrradcheck aufstellen. Die meisten Kinder hatten ein gutes Fahrrad. Dann ging es los. Ich war ein wenig aufgeregt, aber die Prüfung ging gut aus und hat viel Spaß gemacht! Rosa
Die Fahrradwoche
In der Fahrradwoche haben wir 2 Wochen geübt. Ich bin jetzt in der 4. Klasse und dort muss man auch im Realverkehr fahren. Mir hat der Realverkehr sehr gut gefallen, weil wir auf der echten Straße gefahren sind. Aber der ADAC-Parcours hat mir auch sehr gefallen. Ich habe alles beim Üben geschafft. Heute war die Fahrradprüfung. Als erstes war der Fahrradcheck dran, dann der Realverkehr und dann der ADAC-Parcours. Es hat mir viel Spaß gemacht. Clara
Die Prüfung
Ich fand die Fahrradprüfung sehr gut, weil mir die 8 viel Spaß gemacht hat. Die langsame Fahrstrecke war auch gut. Der Tischtennisball hat mir, wegen den Kurven super viel Spaß gemacht. Vor allem gefiel mir der Slalom und der kleine Realverkehr. Jamie
Die 2 Fahrradwochen
Die 2 Fahrradwochen waren toll. Als erstes muss man 2 Wochen lang üben. Man übt in der 3. Klasse den ADAC –Parcours und in der 4. Klasse zusätzlichen den Realverkehr. Nach zwei Wochen ist die Prüfung. Die 3. und 4. Klassen müssen sich nach dem Alphabet aufstellen. Danach prüft die Polizei die Fahrräder. Wenn etwas kaputt ist, muss man zu dem Herrn von Stückemann gehen, der es dann repariert. Danach bekommt jeder einen Aufkleber und kann starten. An jeder Station steht ein Erwachsener und kontrolliert. Wenn die 3. Klassen den ADAC-Parcours durchfahren haben, sind sie fertig. Die 4. Klassen müssen dann noch den Realverkehr machen. Die Fahrradprüfungen sind cool!
Maya
Bei der Fahrradwoche, oder bei den Fahrradwochen gefällt mir immer die letzte Station. Dort stehen zwei Reifen, in denen Stäbe stecken. An dem einen Stab ist eine Kette mit einem Griff, den man greifen muss. Dann muss man mit der Kette eine Runde fahren und anschließend den Griff zurücklegen. Die 3. Klassen machen nur den ADAC-Parcours und die 4. Klassen zusätzlich den Realverkehr. Der Realverkehr geht so: Man fährt über das Schulgelände und in eine Straße. Dann muss man über die Straße zurück zur Schule fahren. Sophie
Fahrradwoche
Der erste Tag bei der Fahrradwoche war super. Der ADAC-Parcours kam zuerst dran. Dort musste man eine 8 fahren und so wenig Holzklötzchen wie möglich umwerfen. Danach musste man den Schulterblick und das Handzeichen zum Abbiegen machen. Kurz danach mussten wir mit beiden Händen am Lenker einen Kreis lang fahren, danach eine Hand rausstrecken und danach die andere Hand. Als wir mit dem Parcours fertig waren, haben wir den kleinen Realverkehr gemacht. Als wir zwei Wochen lang immer wieder geübt haben, konnten wir die Prüfung machen. Ich war ziemlich aufgeregt, aber es ging. Die Polizei hat unsere Fahrräder geprüft. Fast alle Räder waren verkehrssicher. Wir waren zufrieden. Das waren zwei tolle Wochen! Jara
Fr
01
Okt
2021
Am 20.09.21 durften die Klassen 2 a, 2 b und 2 c zu ihrem ersten richtigen „Ausflug“ zum außerschulischen Lernort „Park der Gärten“ in Rostrup starten.
Allein die Busfahrt war für die Kinder schon ein Erlebnis.
Der Park der Gärten durfte an diesem Tag von allen Kindern erkundet werden. Mit Programmen wie „Blühpflanzen und Wildinsekten“, „Pflanzen und Tiere im naturnahen Garten“ und „Mit allen Sinnen durch den Park der Gärten“ hatten die Kinder viele Möglichkeiten, den Park kennenzulernen.
Der Abschluss war natürlich am schönsten. Jedes Kind durfte sich im Kiosk ein Eis oder eine heiße Schokolade kaufen. Auf dem Spielplatz wurde dann zum Schluss noch ausgiebig getobt und geklettert.
Ein richtig toller Tag ging dann am Mittag zu Ende mit vielen schönen Eindrücken und Erlebnissen.
Mo
22
Mär
2021
Aufgrund der tollen Unterstützung zahlreicher Eltern und auch Großeltern konnte am vergangenen Freitag die Fahrradprüfung „Großer Realverkehr“ für die Viertklässler trotz der aktuellen Umstände
stattfinden.
Zunächst wurde die Verkehrssicherheit aller Fahrräder durch die Polizei kontrolliert. Nur wenige Fahrräder mussten von der Firma Stückemann repariert werden. Im Anschluss hatten die Kinder
Gelegenheit zu zeigen, dass sie wissen, wie man sich als verantwortungsvoller Radfahrer im Straßenverkehr verhält. Die Kinder waren nicht nur am Freitag, sondern auch in den zwei Wochen während
des Übens mit viel Freude und Engagement dabei.
Uns liegt die Verkehrserziehung und die damit verbundene Fahrradprüfung sehr am Herzen: Auf diese Weise können wir die Kinder intensiv darauf vorbereiten, auch den bald folgenden Schulweg zur
weiterführenden Schule gut und sicher zu meistern. Ebenso für das Fahrradfahren im privaten Bereich ist die erworbene Sicherheit und das gewonnene Selbstvertrauen von großer Bedeutung.
Do
18
Feb
2021
Feen verzauberten die Klassenräume, Piraten kaperten virtuelle Schiffe, Reiter und Reiterinnen ritten auf ihren Pferden und auch Märchengestalten und Phantasiefiguren konnte man in der ganzen Schule umherhuschen sehen.
Eigentlich alles wie immer, wenn in Kleibrok Rosenmontag gefeiert wird, doch alles war trotzdem anders in diesem Jahr.
Trotz allem hatten die Kinder viel Spaß in ihren eigenen Klassen mit einem Laufsteg, auf dem sie ihre Kostüme präsentieren konnten und mit Partymusik, zu der man tanzen konnte. In der zweigeteilten Turnhalle war jeweils ein toller Bewegungsparcours aufgebaut, den alle Kinder abwechselnd nutzen durften.
Ein toller Tag ging zu Ende mit gut gelaunten, aber müden Kindern.
Im nächsten Jahr wird dann hoffentlich wieder alles wie immer. An einem ganz normalen Rosenmontag.
So
07
Feb
2021
Liebe Eltern,
im Landkreis Ammerland fällt am Montag, den 08. Februar 2021 an allen allgemeinbildenden Schulen der Präsenzunterricht und die Corona-Notbetreuung aus!
https://d1k0ikxl51xb0d.cloudfront.net/schulausfall
Mi
16
Dez
2020
Die Kinder der Grundschule Kleibrok möchten Menschen, die alleine in Alten- oder Pflegeeinrichtungen in Rastede leben, eine kleine Freude bereiten.
Im Unterricht wurde thematisiert, dass viele Besuche von Angehörigen coronabedingt derzeit gar nicht oder nur eingeschränkt möglich sind. Viele Menschen leben ganz alleine in Einrichtungen, weil die Angehörigen weit weg wohnen oder bereits verstorben sind.
Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit ist niemand gerne einsam, da waren sich alle Kinder einig!
Deshalb haben die Kleibroker Grundschüler mit viel Hingabe und Liebe gestaltetet, gebastelt und geschrieben. Die entstandenen Briefe, Bilder und Bastelarbeiten werden den Bewohnern der Einrichtungen Petershof, avendi und der AWO-Altenwohnanlage geschickt mit der Hoffnung, ihnen eine kleine Freude zu bereiten und ein wenig Einsamkeit zu vertreiben.
Die Kinder der Klassen 1-4 und des Schulkindergartens waren mit Eifer und viel Freude bei der Sache und wünschen allen Seniorinnen und Senioren viel Spaß beim Lesen und Betrachten der kleinen Kunstwerke und eine schöne Weihnachtszeit.
Di
15
Dez
2020
Am Freitag stand eine riesige Schar von Weihnachtsmännern für alle Schülerinnen und Schüler, alle Lehrerinnen und Pädagogischen Fachkräfte, für die Sekretärin, den Hausmeister und alle Reinigungskräfte auf dem Tisch.
Alle freuten sich riesig über den Schokoweihnachtsmann vom Freundeskreis.
VIELEN LIEBEN DANK FÜR DIESE TOLLE ÜBERRASCHUNG!!!
Mo
30
Nov
2020
Mo
30
Nov
2020
So
15
Nov
2020
Das Kollegium der GS Kleibrok bedankt sich ganz herzlich für die "süße Stärkung" und die lieben Worte!
Fr
23
Okt
2020
Fr
16
Okt
2020
Am letzten Schultag vor den Herbstferien und mit ganz viel Glück vom Wettergott fand der erste gemeinsame Ausflug der Klassen 1 a, 1 b und 1 c statt. Mit allen Klassen im Gänsemarsch wurde die erste Wegstrecke in den Park bewältigt. Nach ein paar zurückgelegten Metern und den Fragen „Wann sind wir denn endlich da?“ breiteten die Kinder ihr Picknick am Räuberstein aus.
Es wurden im Wald Brücken durch den „reißenden Fluss“ gebaut, damit dieser überquert werden konnte. Die Kinder, die mit Gummistiefeln und Regenhose ausgestattet waren, genossen das Springen und Durchlaufen in den Pfützen.
Es wurden Frösche gefangen und Hütten aus Stöckern gebaut. Auf dem Rückweg gab es dann noch einen Zwischenhalt auf dem Rennplatz, wo die Kinder sich dann noch weiter austoben konnten. Die Hosentaschen und Rucksäcke voll mit Kastanien beladen – ging es dann zurück zur Schule. Das ein oder andere Kind wird nach dem aufregenden Tag sicher ein Nachmittagsschläfchen nötig gehabt haben.
Das war ein wirklich schöner Waldtag mit den Ersties.
Fr
16
Okt
2020
Am letzten Schultag vor den Herbstferien machten sich die Klassen
1a, b und c auf den Weg in den Wald, um dort zu spielen, zu picknicken und sich am herrlichen Herbstwetter zu freuen.
Neben Kastanien und bunten Blättern, die eifrig gesammelt wurden,
hatten die Kinder großen Spaß am ausgelassenen Toben und Bauen im Wald.
Nach zweieinhalb Stunden ging es zufrieden aber auch ganz schön
erschöpft über den Rennplatz wieder zurück in die Schule.
Do
15
Okt
2020
Auch dieses Jahr wurden die ersten Klassen wieder durch den Landkreis Ammerland mit Sicherheitswesten ausgestattet. Noch vor den Herbstferien, zu Beginn der dunklen Jahreszeit, konnten die Kinder die Westen im Empfang nehmen und können nun ihren Schulweg -gut sichtbar für alle Verkehrsteilnehmer- bewältigen.
Mi
07
Okt
2020
Mo
14
Sep
2020
Liebe Eltern,
hier können Sie nun unsere neue Vormittagsstruktur, die auf den Rahmen-Hygieneplan der Landesschulbehörde abgestimmt wurde, sehen:
Neue Vormittagsstruktur
Stunde |
Zeit |
Minuten |
Tätigkeit |
|
7:50-8:05 |
15 min |
Ankommen/ Hände waschen |
1. |
8:05-8.50 |
45min |
Unterricht |
|
8.50-8.55 |
5min |
Wechselpause |
2. |
8.55-9.40 |
45min |
Unterricht |
|
9:40-10:00 |
20min |
Frühstück: SKG/1.Klasse/2.Klasse
Pause: 3.Klasse/4.Klasse |
|
10:00-10:05 |
5min |
Wechselpause |
|
10:05-10:25 |
20min |
Pause: SKG/1.Klasse/2.Klasse
Frühstück: 3.Klasse/4.Klasse |
3. |
10:25-11:10 |
45min |
Unterricht |
|
11:10-11:15 |
5min |
Wechselpause |
4. |
11:15-12:00 |
45min |
Unterricht |
|
12:00-12:05 |
5min |
Wechselpause |
5. |
12:05-13:00 12:05-13:00 |
55min 55min |
Betreuung/ Unterricht |
Mo
17
Aug
2020
Schulleitung und Kollegium GS Kleibrok
Fr
10
Jul
2020
Rastede, den 09. Juli 2020
Liebe Eltern,
ein besonderes Schulhalbjahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten uns ganz herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung in dieser außergewöhnlichen Zeit bedanken.
Wir freuen uns sehr und bedanken uns ausdrücklich bei Ihnen, dass viele Familien eine interne Lösung für die Betreuung der Kinder gefunden haben und Sie in dieser Zeit, neben Home Office, Schulschließung und anderen familiären Situationen Ihre Kinder hervorragend unterstützt und begleitet haben.
Ihre Kinder haben sich in der Zeit des Präsenzunterrichts immer sehr gewissenhaft und souverän an die Regeln gehalten!
Nun beginnen am Mittwoch die Sommerferien und wir können Ihre Kinder und Sie nur mit einer großen Ungewissheit entlassen. Wie Sie sicherlich der Presse entnommen haben und auch auf der Homepage gelesen haben, gibt es drei mögliche Szenarien, wie das Schuljahr 2020/21 starten kann. Wir wissen nicht, ob wir mit Präsenzunterricht, Regelunterricht, Notbetreuung, Ganztag und allem anderen starten können. Ein sehr unbefriedigendes Gefühl für Sie als Eltern und auch für uns. Sobald wir konkrete Anweisungen für das neue Schuljahr erhalten, werden wir diese für unsere Schule anpassen und Ihnen dann umgehend per Mail mitteilen.
Schauen Sie auch bitte regelmäßig auf der Homepage unserer Schule nach, dort werden wir Sie auch regelmäßig mit neuen Informationen auf dem Laufenden halten.
Ihre Kinder haben alle am Mittwoch, den 15. Juli entsprechend der Startzeiten spätestens um 10.50 Uhr Schulschluss. Damit wir alle Hygieneregeln einhalten, werden einzelne Präsenzgruppen ab 10.40 Uhr verabschiedet.
ACHTUNG: ERSTER SCHULTAG NACH DEN SOMMERFERIEN IST DONNERSTAG, DER 27 AUGUST 2020! ALLE INFORMATIONEN ERHALTEN SIE IN DEN SOMMERFERIEN.
Passen Sie gut auf Sich und Ihre Familien auf und bleiben Sie
gesund!
Herzlichst Schulleitung und Kollegium der GS Kleibrok
Hier noch ein paar Informationen:
Schulobst- und Gemüseprogramm des Landes Niedersachsens
Wir haben im neuen Schuljahr 2020/21 wieder das Glück, an dem Schulobst- und Gemüseprogramm des Landes Niedersachsens teilnehmen zu können. Die Belieferung erfolgt weiterhin über den Biohof Steenken aus Nethen.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich immer sehr über die fertigen Obst- und Gemüsekisten, geschnibbelt von Eltern und Großeltern, gefreut und möchten sich ganz herzlich dafür bei allen Beteiligten bedanken. Wir freuen uns sehr über die Fortsetzung des Schulobstprogramms und Ihre tatkräftige Unterstützung für die Obst- und Gemüsekisten der Klassen. Wir wissen noch nicht, welche Hygienevorgaben die Schulen wahren müssen.
Einschulungsfeier
Am Samstag, den 29. August 2020 werden unsere zukünftigen Erstklässler und Schulkindergartenkinder eingeschult. Bedingt durch die Pandemie und die nicht vorhersehbare Entwicklung in den Sommerferien, werden wir unsere Erstklässler in den Klassen willkommen heißen und aus Vorsichtsmaßnahmen auf Beiträge der Schülerinnen und Schüler an diesem Tag leider verzichten.
Ein besonderes Dankeschön möchten wir – das Kollegium der GS Kleibrok - auch wieder an alle Eltern, Großeltern, Ehrenamtliche und den Freundeskreis richten, die uns wieder so tatkräftig bei allen Schulaktivitäten, die in diesem Schuljahr stattfanden, unterstützt haben.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern nun gesunde, schöne und erholsame Sommerferien.
Herzlichst Schulleitung und Kollegium der Grundschule Kleibrok
So
05
Jul
2020
Liebe Eltern,
wie Sie sicherlich in den letzten Tagen der Presse entnommen haben, gibt es für Schulen und damit verbunden, für Sie als Familien leider keine Planungssicherheit, wie nach den Sommerferien die Schule wieder starten wird.
Wir müssen also leider alle geduldig bleiben und abwarten, welches Szenario die Landesschulbehörde umsetzen wird.
Hier ein Auszug der möglichen Szenarien des Kultusministeriums:
….. „ Drei Szenarien sind dabei denkbar: Ausgehen werden wir vom eingeschränkten Regelbetrieb; daneben gibt es als weitere Szenarien zum einen den hybriden Schulbetrieb unter einem erhöhten Infektionsgeschehen sowie zum anderen erneute komplette Schulschließungen aufgrund einer erheblich erhöhten Infektionslage. Auf Ebene der Kultusministerkonferenz haben wir das gemeinsame Ziel formuliert, dass der Regelbetrieb, soweit das Infektionsgeschehen es zulässt, ab dem kommenden Schuljahr möglichst wieder aufgenommen werden soll. Daher planen wir auch auf der Basis von so viel „Normalität“ wie möglich. Wir werden das vorgestellte Szenario vier Wochen vor Schulbeginn und dann nochmals zwei Wochen vor Schulbeginn auf Umsetzbarkeit auf der Basis der jeweiligen Situation überprüfen.“….
Wir werden Sie immer wieder per Mail über den aktuellen Stand und die Planung der Landesschulbehörde informieren und Ihnen dann die Umsetzung für unsere Schule mitteilen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Bleiben Sie gesund!
Herzlichst
Schulleitung und Kollegium GS Kleibrok
Do
28
Mai
2020
Präsenzunterricht für die Klassenstufen 1 und 2 und den Schulkindergarten:
- der Unterricht für die Klassenstufe 2 startet ab dem 3. Juni 2020 (Informationen haben Sie erhalten)
- der Unterricht für die Klassenstufe 1 startet ab dem 15. Juni 2020 (Informationen zur Gruppeneinteilung und die Unterrichtszeiten folgen in Kürze)
- der Unterricht für den Schulkindergarten ist seitens der Landesschulbehörde noch nicht terminiert
Di
12
Mai
2020
Liebe Eltern,
leider wissen wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, wie die Planung der Landesschulbehörde bezüglich der Wiederaufnahme des Unterrichts
für die jetzigen 1. und 2. Klassen und des Schulkindergartens aussieht. Sobald wir neue Informationen haben, werden wir Sie informieren.
Bisher haben seit dem 4. Mai 2020 die 4. Klassen wieder Unterricht und ab dem 18.05.2020 kommen die 3. Klassen hinzu.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Geduld.
Bleiben Sie gesund!
Do
30
Apr
2020
Rastede, den 27. April 2020
Liebe Eltern der Viertklässler,
für Ihre Kinder beginnt am 04. Mai 2020 wieder der Unterricht im Schichtbetrieb. Um die Vorgaben der Landesschulbehörde bezüglich der Hygienevorschriften umsetzen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung.
- Schicken Sie ihr Kind nur in die Schule, wenn es FREI von jeglichen Krankheitssymptomen ist. (Auch leichte Erkältungsymptome oder leicht erhöhte Temperatur sind ein Grund, Ihr Kind NICHT in die Schule zu schicken)
- Sprechen Sie bitte mit Ihrem Kind über die Wichtigkeit der Abstandsregeln und der Hygienevorschriften (siehe Regeln im Anhang)!
- Im Schulranzen Ihres Kindes müssen sich ALLE notwendigen Materialien und ausreichend Frühstück für den Schulvormittag befinden (insbesondere Kleber, Schere, vollständige Federmappe). Die Kinder dürfen keine Sachen tauschen und auch wir dürfen nichts ausleihen!
- geben Sie Ihrem Kind für den Weg zur Schule und für die Pause einen Mund-Nasenschutz mit. Sollten Sie diesen nicht beschaffen können, so wenden Sie sich bitte ans Büro.
- informieren Sie bitte die Schule umgehend, wenn Ihr Kind oder in Ihrem Haushalt lebende Personen einer Risikogruppe angehören oder ihr Kind Krankheitssymptome aufweist.
Unterrichtsbeginn:
Treffpunkt für die Viertklässler sind die Eingänge im Innenhof zwischen Turnhalle und Neubau). Die Eingangstüren sind für die einzelnen Klassen gekennzeichnet. Ihre Kinder sollten pünktlich um 8.00 Uhr da sein, bitte nicht vor 7.50 Uhr, da wir dann keine Aufsicht und die nötigen Abstandregeln gewährleisten können! Vor dem Eingangsbereich können ihre Kinder das Fahrrad an den gekennzeichneten Flächen abstellen. Die vorhandenen Fahrradständer am Haupteingang sollen nicht genutzt werden. Die Kinder warten in dem markierten Bereich und gehen gemeinsam mit Ihrer Klassenlehrerin in die Klasse.
Pausen:
Die vierten Klassen haben jeweils eine halbe Stunde große Pause. Diese findet zeitlich versetzt und auf unterschiedlichen Schulhöfen statt, so dass eine Lehrkraft ständig Aufsicht führen kann.
Unterrichtsschluss:
Die Kinder werden beginnend um 12.30 Uhr nacheinander nach Hause geschickt, um auch hier die Abstandsregeln gewährleisten zu können. Als letztes werden die Buskinder um 13.00 Uhr von der Lehrkraft zum Bus begleitet.
Auch wir werden natürlich alle neuen Regeln und Vorschriften ausführlich mit Ihren Kindern besprechen und unser Bestes geben, um alle Bedingungen für ein gutes Gelingen des Unterrichts unter diesen neuen und erschwerten Voraussetzungen zu erfüllen.
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrerinnen.
Bleiben Sie gesund!
Herzlichst
Schulleitung und Kollegium GS Kleibrok
Di
28
Apr
2020
So verhalte ich mich in der Schule in Corona-Zeiten:
Die Landesschulbehörde hat die Schulen verpflichtet, einen Maßnahmenplan für die Wiederaufnahme des Unterrichts bekannt zu geben, um die Sicherheit gegen die weitere Verbreitung des Coronavirus zu gewährleisten. Dazu gehören Vorgaben für Abstandsregeln, die Vermeidung von Warteschlangen, Hygieneregeln, Markierungen für Abstände und andere Vorgaben:
Folgende Maßnahmen sollen daher von unseren Grundschülern beachtet werden:
1. Ich muss mindestens 1,5m Abstand zu anderen Personen wahren!
2. Vor Unterrichtsbeginn muss ich am Treffpunkt meiner Klasse darauf warten, dass ich von einer Lehrkraft in die Schule und Unterrichtsräume geholt werde. Dafür finde ich am Eingang meiner Klasse Markierungen.
3. Ich betrete und verlasse die Schule über den Eingang meiner Klasse: vor dem Betreten des Klassenraumes wasche ich mir gründlich meine Hände mit Seife.
4. Ich wasche meine Hände, wenn ich in die Schule komme, vor dem Essen, nach der Pause und nach jedem Toilettengang.
5. Die Spielgeräte auf dem Schulhof sind offen. Das Fußballspielen ist zurzeit nicht erlaubt.
6. Ich darf keine Gegenstände und Essen austauschen oder mit anderen Kindern gemeinsam benutzen.
7. Ich darf niemanden berühren, gehe langsam durch das Schulgebäude und muss auf die Markierungen der „Laufwege“ und den nötigen Abstand achten.
8. Ich nehme meine Jacke mit in den Klassenraum.
9. Nach dem Betreten des Klassenzimmers gehe ich sofort zu meinem Lernplatz und setze mich auf meinen Stuhl.
10. Beim Toilettengang benutze ich nur die mir zugewiesenen Toiletten.
11. Ich darf nicht ohne Aufforderung durch die Klasse laufen.
12. Beim Husten und Niesen drehe ich mich weg. Ich niese und huste in die Armbeuge oder in ein Papiertaschentuch, welches ich sofort entsorge. Danach wasche ich mir gründlich meine Hände.
13. Ich vermeide es, mit meinen Händen in mein Gesicht zu fassen.
14. Nach dem Unterricht verlasse ich umgehend das Schulgebäude und das Schulgelände, beachte ggf. an der Bushaltestelle den Abstand und stelle mich dort an der Linie auf. Am Fahrradstand meiner Klasse achte ich auch den nötigen Abstand.
Diese Regeln gelten als Zusatz zu unseren normalen Schulregeln.
Bei schwerwiegenden, bewussten oder wiederholten Verstößen oder Missachtung dieser gesonderten Regeln muss der/die SchülerIn sofort abgeholt werden und kann nicht mehr am Unterricht teilnehmen! Wir bitten unsere Eltern und unsere Grundschüler um Verständnis für diese angeordneten Beschränkungen. Sie dienen der Gesundheit von uns allen und sollen auch die Familien und andere Menschen schützen, denen wir begegnen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
(Bitte füllen Sie den unteren Abschnitt aus und geben diesen am 04. Mai bzw. 5. Mai mit in die Schule)
Name des Kindes :_______________________________ Klasse:__________
Wir haben die “Schulregeln in Corona-Zeiten“ erhalten und intensiv mit
unserem Kind besprochen.
Datum: ______________
___________________________________ _______________________________________
Unterschrift der Schülerin /des Schülers Unterschrift eines Erziehungsberechtigten
Bitte tragen Sie die Notfallnummern ein, damit wir Sie in dringenden Fällen jederzeit erreichen können:
Mutter: ______________________ Notfallnummern: _______________________
Vater: _______________________ Notfallnummern: _______________________
Mo
27
Apr
2020
Sa
25
Apr
2020
Liebe Eltern,
wie Sie der Presse entnehmen konnten, starten die Grundschulen am 04. Mai 2020 mit dem Unterricht der 4. Klässler, am 18. Mai sollen dann die 3. Klässler folgen. Für die Klassenstufen 2 und 1 und die Kinder des Schulkindergartens gibt es zum jetzigen Zeitpunkt keinen festdatierten Termin.
Der Unterricht erfolgt in halber Klassenstärke und an unserer Schule nach dem folgenden Modell:
Woche A |
Wochenende |
Woche B |
||||||||
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jede Klasse wird in zwei Hälften geteilt. Es hat immer eine Hälfte Unterricht und die andere Hälfte bleibt zu Hause im Home Learning und arbeitet an einem Arbeitsplan bzw. Übungsmaterial.
Die Unterrichtszeiten können sich aufgrund von veränderten Vorgaben der Landesschulbehörde jederzeit ändern!!!
Ich möchte Ihnen auch noch gerne mitteilen, dass die Firma Snappet für alle Schülerinnen und Schüler einen kostenlosen Zugang bereitstellt, mit dem Ihre Kinder das Snappet Material mit Ihren privaten Endgeräten nutzen können. Der Einsatz von Snappet ist ab Klassenstufe 2 vorgesehen!
Die Kolleginnen der Klassenstufen 2 - 4 haben für Ihre Kinder einen Zugang eingerichtet. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit der Klassenlehrerin Ihres Kindes auf.
Sollten Sie Fragen bezüglich der Organisation haben, rufen Sie gerne an.
Wir werden Ihnen weiterhin immer rechtzeitig Informationen zukommen lassen. Außerdem weise ich Sie darauf hin, dass sich aufgrund der täglichen Veränderungen seitens der Landesregierung, auch jederzeit Veränderungen/Anpassungen für die Schule ergeben können.
Herzlichst
Schulleitung und Kollegium der GS Kleibrok
Fr
17
Apr
2020
Rastede, den 17. April 2020
Liebe Eltern,
gestern Nachmittag haben die Schulen einen “Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums für die Schulen in Corona-Zeiten“ erhalten.
Wir werden Ihnen Mitte nächster Woche mitteilen, wie wir diesen Leitfaden für unsere Schule umsetzen werden.
Es steht ja nun fest, dass es einen stufenweisen Wiederanlauf des Schulbetriebs geben wird.
Der stufenweise Anlauf des Schulbetriebs sieht wie folgt aus:
- am 04. Mai 2020 starten die 4. Klassen (nähere Informationen folgen)
- am 18. Mai 2020 starten die 3. Klassen (nähere Informationen folgen)
- der Start für den Schulkindergarten und die 1. und 2. Klassen steht noch nicht sicher fest
Umschichtiger Unterricht bedeutet, dass alle Klassen in kleine Lerngruppe aufgeteilt werden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für die Umsetzung dieser neuen Unterrichtssituation etwas Zeit benötigen. Nach Abschluss unserer Planung werden Sie selbstverständlich alle für Sie wichtigen Informationen erhalten.
Alle Kinder erhalten am Montag im Laufe des Tages einen Arbeitsplan im Briefkasten, mit dem Ihre Kinder dann die nächsten zwei Wochen arbeiten können.
Bitte denken Sie daran, dass Ihre Kinder nicht länger als 1,5 - 2 Stunden am Tag arbeiten müssen und Sie Ihren Kindern genügend Pausen dabei ermöglichen. Die Situation des häuslichen Lernens ist für Ihre Kinder neu und ungewohnt.
Die Klassenlehrerinnen werden sich mit Ihnen und Ihren Kindern in Verbindung setzen.
Das Motto “Wir bleiben zuhause“ hat Fortbestand ! Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Erweiterung der Aufnahmekriterien für die Notbetreuung.
Das Büro ist weiterhin von Montag bis Freitag in der Zeit von
8.00-13.00 Uhr besetzt.
Eltern, die in sogenannten systemrelevanten Berufen arbeiten, haben Anspruch auf eine Notbetreuung für die Kinder. Welche Berufsgruppen dazugehören, ist vom Land Niedersachsen festgelegt worden (Link siehe unten).
Sollten Sie Notbetreuung benötigen, bitten wir, wenn möglich, um eine rechtzeitige Anmeldung.
Die Anmeldung hierfür muss spätestens am Tag vorher bis 13 Uhr und für eine neue Woche bis spätestens Samstag 13 Uhr, erfolgen, so dass die Notbetreuung organisiert werden kann.
Informationen zu weiteren Fragen sowie Kontaktdaten der Landesschulbehörde bei Fragen finden Sie unter:
Aktuelle Informationen zur Wiedereröffnung der Schulen finden sie unter:
Den Leitfaden für die Eltern und Schülerinnen und Schüler vom Kultusministerium finden Sie im Anhang.
Wir wünschen Ihnen allen weiterhin, dass Sie diese herausfordernde Zeit gut überstehen und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Herzlichst
Schulleitung und Kollegium der GS Kleibrok
Mi
01
Apr
2020
Liebe Eltern,
Sie können unter dem unten stehenden Link 'Digitale Buchpakete' vom Mildenberger-Verlag - sogar mit Silbentrenner - gratis für Ihre Kinder herunterladen.
https://www.mildenberger-verlag.de/page.php?modul=GoShopping
Fr
27
Mär
2020
Rastede, den 26. März 2020
Liebe Eltern,
wir danken Ihnen sehr, dass Sie es bisher ermöglichen konnten, Ihre Kinder zu Hause zu betreuen. Dies ist bisher die beste Möglichkeit, die inzwischen gestiegene Ansteckungsgefahr deutlich zu reduzieren.
Vielen Dank auch dafür, dass Sie Ihre Kinder bei der Bearbeitung der freiwilligen Aufgaben unterstützt haben.
Uns ist bewusst, dass die häusliche Situation es nicht jedem erlaubt hat, mehrere Stunden am Tag mit dem Kind zu arbeiten.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen noch folgende Botschaft mitgeben:
Wir haben Ihren Kindern - so wie die Landesschulbehörde es vorgesehen hat - nur übendes Material zur Verfügung gestellt. Machen Sie sich also keine Sorgen darüber, wenn Ihre Kinder nicht so viel bearbeitet hat. Ihre Kinder werden keine Lücken haben und im Unterricht auch weiterhin gut mitkommen. Erledigen Sie mit Ihren Kindern, was Sie mit Ihren Kindern schaffen!
Tragen Sie keine Kämpfe aus, wenn Ihre Kinder nicht so viel in den letzten zwei Wochen bearbeitet hat.
Viel wichtiger ist, dass Sie alle gesund und gut durch die nächsten Wochen kommen!
Wir hoffen alle, dass der Schulbetrieb möglichst bald nach den Osterferien wieder starten wird!